Aufzeichnung vom Freitag, 21. Juni 2024 | The smarter E Europe 2024 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 15:58 .
Der Vortrag beginnt mit der Begrüßung des Publikums und einer Einführung in die Thematik erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik-Thermie (PVT). Der Redner hat vor vier bis fünf Jahren zur DGS gefunden und ist seit 15 Jahren in der Energieberatung tätig. PVT-Technologie, eine Nische im Markt seit sieben bis acht Jahren, kombiniert Solarstrom- und Wärmeerzeugung. Trotz vieler Hemmschwellen wie bei anderen neuen Technologien besteht Potenzial, besonders durch das Zusammenwirken von PV-Stromerzeugung und Wärmebereitstellung für Wärmepumpen. Ein zentrales Problem sind Handwerkerqualifikationen und deren Ausbildung. Die Integration von Solarwärme erfordert Berücksichtigung hydraulischer Aspekte innerhalb eines Gebäudes – unabhängig vom Typus des Bauwerks – um signifikante Anteile an Sonnenenergie nutzbar zu machen. Die Präsentation betont zudem den energetischen Bilanzkreislauf aus Gebäude, Anlage, Regelung und Nutzer sowie die Bedeutung saisonaler Speichertechnologien zur Optimierung der Energieeffizienz. Hybrid-Kollektoren werden vorgestellt als innovative Lösung mit niedrigen Verarbeitungstemperaturen um 25 Grad Celsius. In Kombination mit Sole-Wärmepumpen stellt dies einen vielversprechenden Ansatz dar; Luft-Wärmepumpen hingegen seien hier weniger geeignet. Abschließend wird ein Projektbeispiel erwähnt: Ein Bungalow wurde analysiert hinsichtlich seiner energetischen Planung unter Anwendung dieser Technologien.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) informiert auf ihrer Vortragreihe über aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Solarnutzung in Deutschland. Neben der Solarthermie und der kombinierten PV-Solarthermie-Nutzung als Rahmen geht es zentral um die Neuerungen des Gesetzgebers beim Solarpaket I sowie um das neue Angebot der DGS-Wissensplattform Photovoltaik, die zur Intersolar an den Start geht.