Aufzeichnung vom Freitag, 21. Juni 2024 | The smarter E Europe 2024 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 15:21 .
Frederic Hirschmüller begrüßt die Teilnehmer und kündigt den vorletzten Vortrag der Vortragsreihe an, welcher kürzer als üblich ist. Er leitet eine Einführung zur Wissensplattform ein und verweist auf einen Stand mit einem großen Bildschirm für nähere Erklärungen nach dem Vortrag. Frederic stellt sich kurz vor: Seit 2018 bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Projektkoordinator seit 2022, Teil der Geschäftsführung seit 2023. Das Projekt „PV Wissen“ wird vorgestellt; es wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und läuft bis September 2024. Die Inhalte werden danach weiterhin verfügbar sein, finanziert durch Werbung. Zusammenarbeit erfolgte mit HTW Berlin sowie Grafik- und Webentwicklungsagenturen. Der DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen existiert seit dem Jahr 2000; die neue Online-Wissensplattform ist eine digitale Weiterentwicklung dieses Standardwerks. Das Team hat viel Zeit in die Aktualisierung und interaktive Aufbereitung investiert – veröffentlicht im Juni diesen Jahres. Besucher können Feedback geben, um die Plattform weiter zu verbessern.
Automated summarization by AI Conver
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) informiert auf ihrer Vortragreihe über aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Solarnutzung in Deutschland. Neben der Solarthermie und der kombinierten PV-Solarthermie-Nutzung als Rahmen geht es zentral um die Neuerungen des Gesetzgebers beim Solarpaket I sowie um das neue Angebot der DGS-Wissensplattform Photovoltaik, die zur Intersolar an den Start geht.