Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Mehrfamilienhaus

Premium Account

Aufzeichnung vom Freitag, 21. Juni 2024 | The smarter E Europe 2024 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 21:35 .

Vortrag über die rechtlichen und praktischen Aspekte der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit Solarstrom im Mehrfamilienhaus

Die Präsentation behandelt die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung durch Fotovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, wobei einige Missverständnisse bezüglich der Einfachheit des Modells geklärt werden. Der Redner erklärt zunächst seine Qualifikationen und gibt einen Überblick über das Thema, das im Energiewirtschaftsgesetz geregelt ist, nicht jedoch im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wesentliche Merkmale dieser Versorgung werden erläutert: 1. Solarstromangebot: Betreiber bieten ausschließlich Solarstrom an. 2. Teilteilnahmefreiheit: Nutzer können ihre bisherigen Stromlieferanten beibehalten oder wechseln. 3. Genauigkeit der Messungen: Notwendige digitale Zähler mit kurzen Messintervallen. 4. Verzicht auf physische Summenzähler: Ersetzt durch virtuelle Modelle und BSI-konforme Smart Meter Gateways. 5. Gebäudestrom-Nutzungsvertrag: Vorschrift zur Festlegung eines Aufteilungsschlüssels für den Solarstrom zwischen Betreiber und Nutzern. Der Vortrag hebt einschränkende aber auch erleichternde Aspekte hervor; z.B., dass umfangreiche energiewirtschaftliche Pflichten entfallen würden, während andere bestehen bleiben müssten. Abschließend wird betont, dass sowohl Vorteile als auch Nachteile existieren und spezifischere Details zu verschiedenen Punkten folgen sollen – etwa darüber, wie man mit Anwohnern umgeht, die sich nicht beteiligen möchten.

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Vortrag aus der Session: Das Solarpaket I und weitere aktuelle Neuerungen bei der Solarnutzung in Deutschland

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) informiert auf ihrer Vortragreihe über aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Solarnutzung in Deutschland. Neben der Solarthermie und der kombinierten PV-Solarthermie-Nutzung als Rahmen geht es zentral um die Neuerungen des Gesetzgebers beim Solarpaket I sowie um das neue Angebot der DGS-Wissensplattform Photovoltaik, die zur Intersolar an den Start geht.

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Begrüßung

Zum Vortrag

Solarthermie in Deutschland: Der Stand bei kleinen und großen Anlagen

Zum Vortrag

Die Neuregelungen des Solarpaket I: Vorteile für Gebäude-PV-Anlagen und Steckersolargeräte

Zum Vortrag

Die neue Wissensplattform Photovoltaik der DGS

Zum Vortrag

PVT - Strom und Wärme in Kombination von der Sonne

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.