Farbige und hocheffiziente PV-Module (BIPV) mit keramischen Pasten für Glas

Premium Account

Recording of Mittwoch, 19. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 18:49 .

Vorstellung farbiger PV-Module durch Ceramic Colors Wolbring und Geschäftsführer Holger Geisler, inklusive Effizienztests, Farboptionen sowie technologischem Hintergrund der keramischen Drucktechnik für nachhaltige Fassadengestaltung.

Nachdem der Zeitvorrat aufgebaut wurde, wird das Programm fortgesetzt ohne weitere Fragen. Es folgt eine Präsentation von Holger Geisler, Geschäftsführer der Ceramic Colors Wohlbring GmbH, zum Thema farbige Photovoltaik-Module (PV-Module). Die Präsentation beginnt mit einem Videoimpuls und behandelt die Möglichkeiten zur Integration farbiger PV-Module in Fassaden. Holger Geisler stellt vor, wie keramische Farben für Glasfassaden genutzt werden können und erläutert deren Effizienzwerte basierend auf Tests des Fraunhofer Centers. Keramische Drucktechnik ermöglicht nahezu 1.000 individuelle Farbvarianten bei hohen Effizienzwerten zwischen 82% und 96%. Die Technik kombiniert Spatter-Technologie mit keramischem Druck, um Sonnenlicht effizient durch die Farbschicht zu lassen während bestimmte Wellenlängen reflektiert werden - dies gewährleistet hohe Energieeffizienz. Der Aufbau dieser Module ähnelt Standard Glas-Glas-Modulen: Frontglas trägt die Farbe; Rückseitenglas enthält Solarzellen. Geisler demonstriert auch praktisch den Effekt der Farbgebung am Beispiel einer Scheibe aus milchigem Glas, dessen Erscheinung sich je nach Hintergrundfarbe verändert. Diese Technologie bietet nachhaltige Lösungen für architektonisch integrierte Energiefassaden (BIPV).

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Vortrag aus der Session: Mehr als nur Strom im Sinn - Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)

Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist durch die Integration von PV-Modulen in der Gebäudehülle an der Schnittstelle zwischen Architektur und Solarenergie angesiedelt. Mehr Bau- als Energieprodukt, bietet sie großes Potenzial, insbesondere im urbanen Kontext, indem sie Flächenpotenziale über Dächer hinaus auch an Fassaden erschließt und gleichzeitig gestalterische Lösungen für die Akzeptanz von Energietechnik im öffentlichen Raum bietet. Im Rahmen der Session geben wir einen Überblick zu dem Thema und zeigen die Potenziale auf. Zahlreiche Umsetzungen im Dach und an der Fassade werden vorgestellt. Die Session beleuchtet ferner das Thema farbige PV-Module, den Einfluss modernster Planungstools für die Projektumsetzung und technologische Szenarien für die PV der Zukunft. Schlussendlich werden Informations- und Unterstützungspartner vorgestellt, die bei der Umsetzung von BIPV-Projekten helfen.

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Begrüßung / Moderation

Zum Vortrag

BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik

Zum Vortrag

Individualisierbare Systemlösungen mit Solarmodulen made in Switzerland

Zum Vortrag

Ästhetik trifft Ertrag - Integrierte Solardächer

Zum Vortrag

BIPV - Optimierung und Realisierung von PV-Fassaden mit Computational Design

Zum Vortrag

Organische PV (OPV)

Zum Vortrag

Und wie weiter? Der Leitfaden der Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen Baden-Württemberg

Zum Vortrag

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.