Recording of Donnerstag, 20. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 45:33 .
Das Panel diskutiert die aktuellen Beschränkungen, Herausforderungen und Chancen von PV-Anlagen mit Speichern im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie. Auf dem Podium sind Yassine Elbaz von der französischen Energieregulierungsbehörde CRE, Bertrand Muller von Fronius Frankreich, Erik Quiering von SMA Solar Technology und Marie-Therese Husken vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Die Diskussion fokussiert sich zunächst auf den Eigenverbrauch in Frankreich. Historisch gesehen war dieser aufgrund niedriger Strompreise gering verbreitet; jedoch gibt es heute einen signifikanten Anstieg des individuellen Eigenverbrauchs durch private Fotovoltaikanlagen. Elbaz betont die Rolle der CRE bei der Sicherstellung fairer Marktbedingungen auf den Elektrizitäts- und Gas-Märkten sowie bei der Regulierung monopolistischer Aktivitäten wie Transport- und Verteilernetze. Aktuelle regulatorische Rahmenbedingungen sollen Netzbetreiber mit Konsumenten oder Produzenten verbinden, wobei das "Turp" genannte Tarifsystem eine zentrale Rolle spielt. Auch wenn kollektive Eigenverbrauchsmodelle momentan wenig entwickelt sind, versucht man zunehmend kommunale Projekte zu fördern. Eric Quiring stellt kurz sein Unternehmen SMA Solar Technology vor, ein deutsches Unternehmen aus Kassel spezialisiert auf Solartechnologie.
Automated summarization by AI Conver
Der PV-Eigenverbrauch in Kombination mit Batterien bietet im Bereich Gewerbe und Kleinindustrie über ein bisher ungenutztes Potenzial. Da der Verbrauch dort bis zu 95 % vorhersagbar ist und die Verbrauchsspitzen tagsüber sind, sind Eigenverbrauchsquoten von durchschnittlich 97 % möglich. In dieser Session werden der regulatorischen Rahmen und sowie Geschäftsmodelle für die Sektoren Gewerbe und Kleinindustrie in Deutschland und Frankreich vorgestellt sowie die zukünftige Marktentwicklung und deren Chancen zu diskutiert. Im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs wird beleuchtet, in welche Richtung sich der Batteriemarkt entwickelt. Weiterhin werden Herausforderungen und Chancen, denen das Gewerbe- und Kleinindustriesegment gegenübersteht, betrachtet. Die Session wird simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein Get-together für Austausch und Networking.
Weitere Vorträge aus dieser Session: