Recording of Mittwoch, 19. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 11:09 .
Sven Stottmeier, einer der drei Business Unit Leiter bei Hectronic, begrüßt das Publikum und stellt die Firma vor. Hectronic ist ein mittelständisches Unternehmen mit 400 Mitarbeitern weltweit und einem Schwerpunkt in Bonnendorf. Das Unternehmen gliedert sich in drei Geschäftsfelder: Tankstellen-Technologie, Parksysteme und Elektromobilität. Zu den Produkten gehören unter anderem Tankautomaten, Kassensysteme sowie Mess- und Überwachungssysteme für Tankstellen. Im Bereich Parken hat Hectronic 50.000 selbst produzierte Parkscheinautomaten im Einsatz, die über eine Cloud-Lösung namens Cityline überwacht werden. Die neueste Abteilung ist die E-Mobilität mit Fokus auf Outdoor-Payment-Dienste an Ladestationen; hierbei wurden bereits 45.000 Ladevorgänge registriert und etwa 900 Ladepunkte installiert. Hectronic investiert stark in Forschung (12% des Umsatzes) zur Weiterentwicklung ihrer Technologien inklusive Eichrecht-konformer Lösungen für Zahlungsterminals an Ladestationen gemäß PTB-Anforderungen (Physikalisch-Technische Bundesanstalt). Bei DC-Chargern müssen Kartenterminals oft fest integriert sein oder es bedarf spezifischer Prüfbescheinigungen für Gesamtarchitekturen von Ladesäulen. Die Integration von Payment-Gateways erfolgt über eigene APIs oder OCPI-Schnittstellen zu bestehenden Backend-Systemen der CPOs (Charge Point Operators), um korrekte Zahlungsabwicklungen sicherzustellen.
Automated summarization by AI Conver
Diese Session beleuchtet die Transformation im Flottenmanagement durch die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten. Unter der Leitung der NOW Gmbh diskutieren Experten wesentliche Aspekte und notwendige Schritte zur Elektrifizierung, die Rolle elektrifizierter Flotten für den schnellen Marktaufbau der Elektromobilität sowie praxisnahe Lösungen für das Management elektrischer Flotten. Themen umfassen effiziente Nutzung von Lademanagementsystemen, smartes Laden mit dynamischen Tarifen und deren Erfolgsgeschichten, sowie das Zukunftspotenzial eines nachhaltigen Lademanagements. Auch rechtliche Aspekte wie Ad-hoc-Zahlungssysteme unter Berücksichtigung des deutschen Eichrechts und der AFIR-Anforderungen werden erörtert. Besonders spannend für Flottenmanager, Entscheidungsträger in Unternehmen, die eine Umstellung auf Elektrofahrzeuge planen, sowie an alle, die an den neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich des elektrischen Flottenmanagements interessiert sind.
Weitere Vorträge aus dieser Session: