Recording from Tuesday, November 29, 2023 | AgriVoltaics Industry Forum Europe 2023 | Sprache: Deutsch | Länge: 18:19 .
Der Text beschreibt die Erfahrungen des Autors während eines Workshops und Symposiums im Bereich der Solartechnologie. Der Workshop zeigte, dass auch in Deutschland eine hohe Innovationskraft und Technologieführerschaft in der Solarindustrie vorhanden sind, trotz teilweiser Herstellung von Teilen in China. Auf dem Symposium wurde deutlich, dass verschiedene Länder unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung des Pariser Abkommens verfolgen, indem sie technologische Anforderungen an Industrie und Forschung stellen. Beispiele dafür sind Österreich mit Forderungen nach CO2-freier Wärmegewinnung und die Schweiz mit Rückvergütungen auf den CO2-Preis. In Deutschland wurden steuernde Elemente wie Betriebs- und Investitionsförderung diskutiert. Ein Highlight war die Prüfung von Standorten für solarthermische Großanlagen in Nahwärmenetzen, wobei 25 Prozent als tauglich befunden wurden. Das Thema PVT (Photovoltaik-Thermie) war präsent sowohl bei Vorträgen als auch Postern auf dem Symposium. Es wurde betont, wie wichtig es ist Komponenten innerhalb eines Systems zu betrachten um deren Funktionalität sicherzustellen. Obwohl Fortschritte erzielt werden konnten gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen damit diese Technologie breit eingesetzt werden kann. Es wird erwähnt, dass sich Konzentrierende Solarthermie ebenfalls als spannendes Thema erwiesen hat und zukünftig weitere Entwicklungen bringen könnte. Die Diskussion reichte bis hin zu Ideen darüber solche Anlagen sogar unter Hochspannungsleitungen oder über Zugtrassen hindurch zu bauen - was zeigt welches Potenzial noch ungenutzt bleibt.
Automated summarization by AI Conver